adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

adhibeo - Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 4

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der vierten Folge stehen die Frauen der Fresenius-Familie im Mittelpunkt: Wie Charlotte Fresenius, Ehefrau von Carl Remigius Fresenius und Namensgeberin der Schwesterhochschulen der Hochschule Fresenius.

Wie war Charlotte Fresenius? Warum wurde eine universitätsgleichgestellte Hochschule mit dem Schwerpunkt Psychologie nach ihr benannt? Wie hat sich die Psychologie seither entwickelt? Welche weiteren interessanten Frauen spielten in der Fresenius-Geschichte eine wichtige Rolle?

Über diese und weitere Fragen unterhalten sich Margarete Fresenius, Ehefrau von Ludwig Fresenius, Prof. Dr. Leo Gros, Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Fresenius, ehemaliger Vize-Präsident, wandelndes Geschichtslexikon und Archivar mit dem Podcast-Team. Psychologieprofessor Dr. Dominic Gansen-Ammann von der Hochschule Fresenius in Köln gibt einen Einblick in die Geschichte der Psychotherapie

adhibeo - Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den letzten beiden Folgen stand der Gründervater Carl Remigius Fresenius im Fokus. In der Fresenius-Familie gab es aber noch weitere bekannte Persönlichkeiten. Grund genug, um den Fresenius-Stammbaum etwas zu entwirren. Prof. Leo Gros und Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius erläutern in der aktuellen Folge, was es mit den verschiedenen Fami-lienstränge auf sich hat, welche Berufe in der Fresenius-Familie ergriffen wurden und wie das Erbe auch heute noch in der Bildungsgruppe gelebt wird.

adhibeo - Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Carl Remigius Fresenius gilt bis heute als Vordenker, Problemlö-ser und Vater der chemischen Analyse. Wie war sein beruflicher Werdegang? Welches Erkenntnisinteresse hat ihn geleitet? Wie hat er es in schwierigen Zeiten und ohne finanzielle Unterstüt-zung geschafft, ein Unternehmen zu gründen? Und wie waren seine didaktischen Qualitäten als Lehrer? Über diese und weitere Fragen geht es in der zweiten Folge des Jubiliäums-Podcast.

adhibeo - Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Hochschule Fresenius wird 175 Jahre alt: 1848 gründete Carl Remigius Fresenius das Chemische Laboratorium Fresenius, aus dem später die Hochschule entstand. Das 175-jährige Jubiläum im kommenden Jahr nimmt die Fresenius Bildungsgruppe zum Anlass, ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special zu starten. Ab dem 21. Dezember laden die Macher Zuhörerinnen und Zuhörer ein, mit ihnen einen Blick zurück in die Vergangenheit zu werfen und auch ein wenig in die Zukunft zu schauen. Kurz vor seinem Geburtstag am 28. Dezember 1818 steht der Gründervater selbst im Mittelpunkt der ersten Podcast-Folge.

adhibeo - Wie reagieren, wenn der Chef toxisch führt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über die Rolle und das Verhalten von Führungskräften wird immer wieder diskutiert. Gerade in Zeiten, in denen viele Mitarbeitende vermehrt im Homeoffice arbeiten, die Generation Z andere Ansprüche geltend macht, Hierarchien flacher werden, werden neue Ansprüche an Chefs gestellt. Trotz oder auch wegen dieser Veränderungen, gibt es Vorgesetzte, die sich ihren Mitarbeitenden gegenüber unfair, unehrlich oder undankbar verhalten. So ist Undankbarkeit von Chefs eine der häufigsten Klagen am Arbeitsplatz, noch vor zu wenig Lohn und zu viel Arbeit. Dabei schaden schlechte Führungskräfte den Mitarbeitenden, dem Unternehmen und somit der gesamten Volkswirtschaft. Ab wann man von einem toxischen Chef sprechen kann und wie Arbeitnehmer:innen mit ihnen umgehen können, erklärt uns Prof. Dr. Peter Bak. Er ist Professor für Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln.

adhibeo - Wie viel Medienkonsum ist für Kinder gut?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir alle nutzen täglich verschiedene Medien – privat oder beruflich. Auch Kinder surfen, chatten oder zocken auf ihren Smartphones, Tablets oder Computern. Und das häufig mehr als ihnen guttut. Viele Eltern wissen, wie schwierig es sein kann, das richtige Maß für den Medienkonsum ihrer Kinder zu finden. Dr. Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung und gibt Tipps für den Umgang mit Medien.

adhibeo - Was tun gegen die Inflation?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit mehr als einem Jahr liegt die Inflationsrate in Deutschland deutlich über zwei Prozent, die die Europäische Zentralbank als Ziel vorgibt. Waren es im August 2021 noch 3,9 Prozent, liegt die Teuerung seit März 2022 weit über sieben Prozent. Im Juli wies das Statistische Bundesamt 7,5 Prozent aus. Die Bundesbank erwartet im Herbst sogar mehr als zehn Prozent Teuerung. Die steigende Inflation zwingt immer mehr Menschen zu Einsparungen, für viele stellt sie sogar eine Bedrohung ihrer Existenz dar. Wie es zu einer Inflation gekommen ist und sich Konsument:innen nun verhalten können, erklärt uns Prof. Dr. Carsten Wesselmann. Er ist Volkswirt und Professor für Ökonomie an der Hochschule Fresenius.

adhibeo - Macht Homeoffice krank?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Unternehmen wollen auch nach der Pandemie das Angebot zum Homeoffice beibehalten und zahlreiche Arbeitnehmende wollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigt: Mehr als jeder Vierte der befragten Arbeitnehmer:innen macht häufig unbezahlte Überstunden und von jedem Dritten wird eine besondere Erreichbarkeit erwartet. Wie wirkt sich dies auf die Psyche der Arbeitnehmer:innen aus? Ist diese Form des Arbeitens effektiv? Welche positiven und negativen Aspekte es gibt, erklärt Dr. Ulrich Hößler, Professor für Wirtschaftspsychologie im Fernstudium der Hochschule Fresenius.

adhibeo - Warum ist Sustainable Accounting wichtig?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ganz aktuell kann man die Folgen des Klimawandels in Pakistan und Indien beobachten. Seit Wochen steigt dort das Thermometer über 50 Grad Celsius. Mit verantwortlich sind Staaten und Unternehmen, die viel CO2 produzieren, oder Banken, die in fossile Brennstoffe investieren. Und natürlich auch jeder einzelne von uns. Wir alle wissen: Die Menschheit lebt auf Pump. In Zukunft werden sich Unternehmen für ihren Fußabdruck rechtfertigen müssen, glaubt Prof. Dr. Stephan Haubold, Studiendekan Wirtschaftschemie und MINTrepreneurship. Dazu bedarf nicht nur eines Umdenkens in den Unternehmen, auch die Strukturen müssen dafür geschaffen werden. Daher sollten Unternehmen eine Buchhaltung einführen, die auf den Ebenen Natur, Finanzen, Wissen und Gesellschaft Kosten und Nutzen aller wirtschaftlichen Aktivitäten in Euro gegenüberstellt. Wie Sustainable Accounting in der Buchhaltung ganz konkret umgesetzt werden kann, erklärt uns Toni Eser, Standortleiter der Hochschule Fresenius in Idstein.

adhibeo - Coaches auf vier Beinen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Coaching zählt zu den beliebtesten Weiterbildungsmaßnahmen in deutschen Unternehmen. Meistens arbeiten hier Menschen miteinander. Manchmal aber kommen auch Tiere zum Einsatz – zum Beispiel Pferde. „Pferdegestütztes Coaching“ nennt sich diese spezielle Coaching-Form. Wie genau das funktioniert, erklärt uns in der heutigen Podcastfolge Prof. Dr. Kathrin Schütz. Sie ist Wirtschaftspsychologin an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf.

Über diesen Podcast

adhibeo - der Wissenschaftspodcast ist der neue Podcast der Hochschule Fresenius und ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog. Adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich wende an": Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Ab August 2019 gehen Alexander Pradka und Melanie Hahn einmal im Monat im Gespräch mit Experten Fragen und Problemen des Alltags auf den Grund.

von und mit Hochschule Fresenius

Abonnieren

Follow us